Meine Werte. Wer ich bin.

Ich liebe Leder, das war schon immer so.
Schon als Kind habe ich Winnetous Hirschlederkleidung bewundert, Old Shatterhands braune Lederjacke. Die klassischen Western mit John Wayne, James Stewart, Gary Cooper usw. habe ich rauf- und runtergeschaut, obwohl für meine Generation eher ungewöhnlich und für meine Freunde damals vollkommen unverständlich. 
Ich musste als Kind unbedingt eine Lederjacke wie aus meinen geliebten Western haben, eine Lederhose wie Winnetou; Kleidung zum Nacheifern meiner Leinwandhelden. Nur einen schweren patronenbesetzten Revolvergürtel habe ich nie bekommen...
Damals hat sich jedenfalls mein Vater die Finger blutig gestochen, als er mir meine erste Lederhose genäht hat (heute passiert es mir selbst noch ab und an). Irgendwann in der Jugend habe ich mir dann selbst (nach und nach) mein erstes Lederwerkzeug gekauft, habe mit kleineren Arbeiten angefangen, Gürtel waren natürlich auch schon dabei. Seitdem hat mich die Faszination des Arbeitens mit Leder schlicht nicht mehr losgelassen und heute ist es meine Profession. Ein unglaublich schöner, natürlicher, vielseitiger, gut riechender, die Hände des Handwerkers umschmeichelnder Werkstoff...

Mittlerweile weiß ich jedenfalls um das oft wenig authentische Erscheinungsbild meiner Helden von früher, die Inspiration für das Arbeiten mit Leder und der Blick in Richtung USA und dem "True Old West" aber war durch sie geboren und ist geblieben; heute sind es vor allem schwere US-Sattlerarbeiten aus Profihand, die mich immer weiter antreiben - aufwendig gearbeitete Reitsättel, Holster, Satteltaschen, Arbeits-Equipment, etc. - meine Gürtel sollen genauso robust, möglichst unkaputtbar sein... Erbstück-Qualität als Ziel!

Nun bin ich jedenfalls Mitte Dreißig und was in Kindheit und Jugend begonnen hat, über die Zeit zu meiner Profession geworden ist, konnte ich vor einigen Jahren zu meinem eigenen Betrieb führen: Meine Gürtel-Manufaktur "Luke's Custom Belts" (ich habe als Kind soviel "Lucky Luke" gelesen, dass ich dank meiner Mutter diesen Spitznamen bis heute habe!).

Ich bin davon überzeugt, dass ein guter Gürtel ein ganz besonderes Kleidungsstück ist, nicht nur dass er unsere Hosen oben hält. Einen Gürtel tragen wir an unserer Körpermitte, er fällt schnell ins Auge und sagt nicht wenig über den Charakter seines Trägers aus, in jedem Fall genug über seine Stilrichtung; es sei denn, er hat keinen Stil - dann trägt er einen Gürtel für 5 EUR vom Drehständer aus in Bangladesh gegerbtem und in Indien verarbeiteten Spaltleder, welches von europäischen Rindern stammt, die in der Türkei geschlachtet wurden). Trägt er aber einen hochwertigen Gürtel, dann ist das in der Regel sehr aussagekräftig...

...aussagekräftig ist ein guter Gürtel auch hinsichtlich seiner Herkunft: jede Manufaktur hat ihren eigenen Stil, eine oft verwendete Lederart, markante Schließen, usw.
Ich liebe diese Vielfalt im Lederhandwerk.

Ein handgefertigter Gürtel soll seinen Träger ein Leben lang begleiten, er wird wie schon erwähnt zu einem treuen Gefährten, der die Spuren des Alltags seines Besitzers mit der Zeit stolz nach außen trägt - in Form einer wunderschönen Patina von Schnalle und vor allem Leder!

Lange war ich auf der Suche nach DEM Leder schlechthin - aber es gibt einfach zu viele richtig gute Gerbereien mit ihren einzigartigen, teils enorm unterschiedlichen Ledern. Mir hat es vor allem das besonders schwere Sattel- und Geschirrleder angetan, so dick wie möglich!
In diesem Zusammenhang bin ich mittlerweile sprichwörtlich "in den USA angekommen", wie sollte es auch anders sein, wenn man mal wieder das Maximum sucht, in diesem Fall also in Sachen Lederstärke. Da gibt es nichts Vergleichbares zu den Ledern von "Hermann Oak" und "Wickett&Craig" - zudem "leben" diese Leder regelrecht im Materialzustand, zeigen Falten, Narben, Farbnuancen, reflektieren das Leben des Tieres im Freien. Die Rohhäute liefern Bullen aus offener Weidehaltung, die für die Fleischproduktion gehalten werden; das Leder ist und bleibt in diesem Fall also ein Nebenprodukt der Fleischindustrie. 

Über die Jahre steten Tragens wird gutes Leder immer schöner, das Reinigen und Pflegen wird dann oft regelrecht zelebriert, Enthusiasten von hochwertigen Lederwaren (ob nun Schuhe, Gürtel oder Portemonnaies...) wissen jetzt genau, was ich meine.

Meine Gürtel sollen ehrliche Lieblingsstücke werden, treue Weggefährten - so investiere ich in jede Arbeit viel Zeit und  handwerklichen Aufwand, die Leidenschaft und Freude  zeigt sich dann hoffentlich mit jedem fertigen Gürtel.

Ich arbeite dabei ganz bewusst auf traditionelle Weise - zum Einsatz kommen klassische Handwerkzeuge. Mein Logo auf jedem Gürtel steht als Garant für höchste handwerkliche Qualität, bestes Leder und unbedingte Funktionalität - und für einen Typen, der aus Überzeugung handelt.